Stand zum Weltdiabetestag seit 2022
Mit einem Infostand auf dem Kirchplatz wirbt der Lionsclub München-Pullach jeweils am Freitag und Samstag zum Weltdiabetstag für die einfache und praktikable Vorbeugung des vermeidbaren Diabetes Typ 2 und stellt dabei Lions als Partner für Gesundheitskompetenz vor.
Dazu wurden an Interessierte jeweils ein Apfel, ein Flyer und ein Selbsttest zur Abschätzung des eigenen Risikos ausgegeben und beratende Gespräche zu effektiver Prävention geführt. So wurden jedes Jahr ca. 150 Personen angesprochen, die insgesamt sehr positiv auf diese Lions Aktion reagierten.
Prof. Dr. med. Helene von Bibra, Lions Club München-Pullach: Vortragsreihe in der VHS Pullach
WS 2024 u SS 2025 Ernährung, Gesundheit, Prävention
SS 2026 Bildungsbausteine: Gesunde Ernährung
Lions Diabetes Stand Grüne Woche Berlin
Lions Governorratsbeauftragte für Diabetes, Prof. Dr. med. Helene von Bibra, erläutert im Interview, dass Aufklärung zu praktischer Diabetes Prävention auf der vielbesuchten Grünen Woche besonders wirksam an jedermann/-frau zu vermitteln ist.
Die Grüne Woche in Berlin ist das größte „Festival der lukullischen Genüsse“ mit 275.000 Besuchern in diesem Jahr und war damit ein sehr geeigneter Anlass für die Präsenz von Lions Deutschland mit einem Messe Stand das Thema „Diabetesprävention“ unter dem Motto „GESUND leben stoppt DIABETES Typ 2“ mit hoher Akzeptanz in die Mitte der Gesellschaft zu tragen.
Die Organisation hierzu war im Vorfeld sehr hilfreich von DG Rainer Schaller BS und DG Susanne Reene ON unterstützt worden.
Die Lions Präsentation genoss einen sehr hohen Besucherzuspruch von zwischen 150 bis zu 250 Kontakten täglich. Im Verlauf der zehntägigen Grünen Woche wurden so ca. 2000 Besucher angesprochen und mit Informationen und Flyer sowie dem FINDRISK Fragebogen (www.mindcarb.de) zur Risikotestung versorgt.
Kostenfreie marktfrische Gemüsestäbchen, Cherrytomaten und Apfelscheiben erleichterten den Gesprächseinstieg. Interessierte erfuhren dann anhand von vier Postern die Entstehung der ernährungsbedingten Insulinresistenz, der wichtigste Ursache von Diabetes Typ 2 und - als gute Botschaft - ihre effektive Umkehrbarkeit durch eine unkomplizierte Ernährungsumstellung ohne Hungern (Mediterrane Low-Carb Kost).
Ein sehr großer Anteil der Standbesucher bekannte sich als Diabetiker Typ 1 bzw. Typ 2. Dabei machte es betroffen, wie wenig gerade letztere über ihre Stoffwechselerkrankung informiert waren, trotz aller sog. Managementprogramme im Gesundheitswesen. Den informierenden Lions am Stand wurde damit ganz besonders bewusst, wie wichtig Aufklärung in der Mitte der Gesellschaft für das Thema „Diabetesprävention“ ist.
Ausführliche Berichte im LION 3/2024 und in BS Expert 2024
Löwen und Schulsuppe
Lions Club München-Pullach spendet 2.000 Euro
Gesunde Ernährung und das medizinisch aktuelle Wissen dazu werden angesichts der Epidemie von Übergewicht und Diabetes Typ 2 immer wichtiger. Leider sind jedoch veraltete Ernährungsempfehlungen allgegenwärtig, auch im Schulunterricht. Gemäß dem Motto „Lions helfen: Diabetes, Prävention, Gesundheit“ wurde vom Lions Club München-Pullach ein Hilfsprojekt in der Münchner Mittelschule an der Ichostraße erfolgreich umgesetzt.
Prof. Dr. med. Helene von Bibra (m) bei der Scheckübergabe
In enger Zusammenarbeit mit der Klassenleitung einer 9. Klasse vermittelte Prof. Dr. med. Helene von Bibra mit ihrem Spezialwissen von Kardiologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin den Schülern in einem vierwöchigen Projekt Ernährungswissen im Rahmen des Faches Natur und Technik. Passend zum Thema Kohlenstoff erfolgte der Einstieg als Kohlenhydrate in der Ernährung des Menschen gefolgt von deren Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen und Krankheiten.
Haupttenor dabei war immer: Was kannst du für dich selbst tun? So wurden u.a. hilfreiche Anleitungen für Essensauswahl und Einkauf vermittels Ernährungspyramide, Nutriscore und Nährwerttabelle besprochen, in den Nachbereitungsstunden sorgfältig vertieft und schließlich in einer angesagten Probe abgeprüft.
Die praktische Umsetzung im Wahlpflichtfach Kochen lief parallel und während des gesamten Schuljahres zu verschiedenen Ernährungsformen (low carb, vegetarisch, bio-regional, vegan, meal prep). Die Spende des Lions Clubs München-Pullach unterstützte jene zahlreichen Schüler, deren Eltern das Kochgeld wegen der inflationär gestiegenen Lebensmittelpreise kaum entrichten können.
Als lionistischer Gedanke stand hinter dem Projekt, dass medizinisch aktuelles Wissen zu gesunder Ernährung ganz entscheidend dazu beiträgt, gesund zu bleiben oder gesund zu werden – immerhin haben inzwischen mehr als jeder 2. Bundesbürger Übergewicht und/oder Bewegungsmangel, also das Risiko für Diabetes Typ 2. Dieses Wissen muss möglichst frühzeitig vermittelt werden, am besten gepaart mit praktischem Kochunterricht. Hier haben im bayerischen Schulsystem die Mittelschulen die Nase vorn, da sie über Schulküchen verfügen. Gleichzeitig ist bei sozial schwachen und deshalb speziell gefährdeten Schülerpopulationen die Förderung von Gesundheitskompetenz besonders wichtig.
Bei diesem Projekt zeigte sich durch die anonymisierten Ernährungsprotokolle aber auch, dass Wissen noch nicht alles ist. Besonders im Schulalltag, wo die Mehrheit der Schüler kein Frühstück zu sich nimmt, kann eine Ernährungsumstellung nur durch viel Aufklärung und Veränderung des Einkaufsverhaltens aber auch des Ernährungsangebotes geschafft werden. Nun hat eine „Löwin“ dazu beigetragen, dass "Sünden" und "unbewusste Fehler" deutlicher aufgezeigt und bewusst gemacht wurden. Das jetzt vorhandene Vortrags- und Nachbearbeitungsmaterial kann nun in weiteren Klassen und Schulen Verwendung finden.
Viele Schüler bedankten sich in der letzten Unterrichtsstunde spontan und herzlich.
(Text: Prof. Dr. med. Helene von Bibra/Fotos: Privat)